Дандарваанчиг Энхжаргал Морин хуур, Enkhjargal Dandarvaanchig Künstler aus der Mongolei

Enkhjargal, Dandarvaanchigijn
Musiker, Pferdegeiger (Pferdekopfgeiger) „Morin Chuurtsch“
Unter-  Obertongesanger „Charchiraatsch“ und „Chöömijtsch“
Musiker, Pfredegeiger, Epi, Enchjargal, Danarvaantschijn, Mongolian Art.

Mongolische Kunst

Enkhjargal Dandarvaanchig (mong. Дандарваанчигийн Энхжаргал)

Enkhjargal Dandarvaanchig, wurde 1968 in Ulaanbaatar der Mongolei geboren und wuchs in Altanbulag auf, einem kleinen Dorf nahe der russischen Grenze. Er studierte am Musik-Konservatorium in Ulaanbaatar (1990-1992). Sein Lehrer war Professor G. Jamjan, der bekannteste und beste Pfredegeiger (Morin Chuurtsch, Морин Хуурч) –Meister der Mongolei.

Schon während seiner Ausbildung spielte Epi (sein Künstlername) mit seinem ersten Morin Chuur (mong. Морин хуур) –Quintett im mongolischen Fernsehen und tourte mit verschiedenen Staatsensembles durch das ganze Land, um die mongolische Volksmusik zu pflegen. Durch seinen familiären Hintergrund (Epis Vater zog sich auf’s Land zurück um Pferde zu züchten, woran er selbst auch Anteil hat) ist Epi eng verwurzelt mit dem traditionellen und nomadischen Lebensgefühl seines Volkes.

1993 gelangte er zum ersten mal mit der Gruppe „Altain Orgil“ nach Deutschland, wo er unter anderem auch Rüdiger Oppermann kennenlernte. Mit ihm spielte er die letzten neun Jahre nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland und den USA zahlreiche Konzerte. Die letzten Konzert-Tourneen führten ihn auf die Schweizer Expo `02, nach Madrid , Gran Canaria und Paris, um nur einige zu nennen. Nebenbei war und ist er immer wieder gern gesehener Gastmusiker oder Sänger bei verschiedenen Projekten: mit Peter Götzmann zelebriert er den mongolischen Hip Hop, mit Rainer Granzin im Duo zeigt er sich auch gerne einmal von der jazzigen Seite. So konnte er seine Fähigkeiten zu improvisieren in einer für ihn ganz neuen Musik und Stilistik vervollkommnen. Mit seiner eigenen Interpretation mongolischer Volksmusik schreitet er inzwischen auch auf Solopfaden. Neben mehreren CD-Einspielungen als Gastmusiker erschien 2002 seine erste Solo-CD „Xоёр өнгө“ (Zwei Ton).

Epi, das Stimmwunder aus der Mongolei, wandelt zwischen den Kulturen. Mit seinem Spiel auf der Pferdegeige und der Perfektion seines Gesanges (Unter- und Oberton) liebt er es, seine traditionellen Wurzeln mit moderner, westlich geprägter Musik und Improvisation zu verschmelzen. So gelingt es ihm schon nach wenigen Takten oder Tönen, dem Publikum den Duft oder die traditionellen Wurzeln mit moderner, westlich geprägter Musik und Improvisation zu verschmelzen. So gelingt es ihm schon nach wenigen Takten oder Tönen, dem Publikum den Duft oder die Schönheit der mongolischen Steppe und Weite vor Augen und Ohren zu führen.

Ein Genuss für die Sinne, Schönheit der mongolischen Steppe und Weite vor Augen und Ohren zu führen. 

Epi ist bei meiner Ausstellungseröffnung in Freiburg.

Seine Webseite: www.epi.beep.de
konzert im zurag

Pferdegeige (Pferdekopfgeige) (mong. Морин хуур).
Charchiraa (Kharkhiraa, mong. Xархираа) ist der niedrigste Ton, den eine menschliche Stimme erzeugen kann. Dieser muss aus dem tiefsten Teil der Luftröhre aufsteigen und im Brustkorb zur Resonanz kommen.
Chöömij (Khöömij, mong. Xөөмий), Kehlkopfstimme - Er wird vor allem bei gesellschaftlichen Anlässen wie beim Essen oder Trinken vorgetragen. Bei den Mongolen wird der Kehlkopfgesang Chöömij (= Kehle, Rachenhöhle) genannt. Der Sänger singt über einem tiefen, anhaltenden  Grundton (Bordun) eine Melodie und gleichzeitig erzeugt er die  ausgewählten Obertöne, um eine formantische Melodie aus Harmonien zu modulieren

Back